inb@radonnb.co.rs+38118502046
SYMPOSIEN

Institut
Niška Banja

Menu
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschichte des Instituts
    • Verwaltung
    • Ausstattung und Organisierung
    • Qualitäts politik
    • Bildergalerie
    • Katalog
    • Lage
  • Kliniken & Dienstleistungen
    • Klinik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    • Klinik für Rheumatologie
    • Rehabilitationsklinik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    • Klinik für Rehabilitation – Abteilung E
    • Dienst für Orthopädie
    • Thermomineral Wasser
    • Indikationen
    • Therapie
    • Diagnostik
  • Info für Patienten
    • Krankenhaus-Behandlung
    • Fachärztliche Untersuchung
    • Karotis-Ultraschall
    • Doppler-Sonographie der unteren Extremitätenarterien
    • Echokardiografie (Herzultraschall)
    • Langzeit EKG
    • 24 h Blutdruckmessung
    • Belastungstest
    • Stress-Echo-Test
    • Ergospirometrie
    • Thoraxelektrische Bioimpedanz
    • Kapillaroskopie
    • Muskel-Skelett-Ultraschalluntersuchung
    • MRT
    • Elektroneuromyographie (ENMG)
    • Osteodensitometrie
    • Rheumatologische Konsiliumsuntersuchung
  • Unterkunft
    • Preisliste
    • Preisliste für spezialisierte programme der diagnostik und behandlung
    • Preisliste für unterkunft mit wellness paketen
    • Preisliste für Unterkunft von schwerbeweglichen Patienten mit besondern Bedarfen
    • Unterkunft
    • Preisliste für Wellness
    • Wellness Studio Schwimmbad Nummer 3
    • Preisliste für balneo-physikalische prozeduren
    • Ernährung von Patienten
    • Broschüren
  • Höhepunkte
    • Kongresstourismus
    • Wellness & SPA Zentrum “SENSE”
    • Turistisches Angebot
    • Sporttourismus
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Kontakt Formular
  • DeutschDeutsch
    • СрпскиСрпски
    • SrpskiSrpski
    • EnglishEnglish
    • DeutschDeutsch
    • РусскийРусский

Geschichte des Instituts

Das warme Wasser von Niska Banja hat noch zu Beginn des 4. Jahrhunderts der bekannte Kaiser Konstantin der Große (Constantinus Magnus) genossen, einer der profiliertesten Herrscher der antiken Welt, der Gründer des Christentums in dieser Region und der Gründer von Konstantinopel. Das Wasser wurde damals durch die Bleirohre ins kaiserliche Sommerhaus Mediana gebracht, das auf halbem Weg zwischen dem Heilbad und seiner Heimatstadt Naissus (heute Niš) lag.

Die Geschichte über serbische Könige in Niška Banja geht in die Vergangenheit zurück. Stefan Nemanja, der grösste serbische Gespan und Stammvater der Dynastie Nemanjić, hat sich im Juli 1189 mit dem Kaiser Friedrich Barbarossa und seinen Rittern in Niš getroffen. Er war ein freundlicher Gastgeber und hat den Kaiser viele Geschenke für seine Reise gegeben. Es ist schwer zu glauben, dass er dabei seinem berühmten Gast die heissen Wasserquellen des in der Nähe liegenden Heilbads nicht gezeigt hat.

Während es unter osmanischer Herrschaft war, hat das Gebiet von Niš eng mit der Dynastie Obrenović gebunden, weil die Kaufmänner aus Niš mithilfe des Königs Milan die Handelsbeziehungen mit Wien und Budapest verwirklicht haben. Wenn die serbische Armee unter seinem Kommando.

Wenn seine Armee 1878 unter seinem Befehl in die Stadt einmarschiert und die Stadt an Serbien angeschlossen hatte, rühmten ihn die Einwohner von Niš als Befreier. „Der alte Herrscher“ und „der junge König“ – so wurden Milan und Aleksandar im Volk genannt – waren immer willkommene Gäste von Niš, und im Jahre 1902 wurde ein Denkmal dem König Milan und den Befreiern im Zentrum der Stadt gesetzt. In dem befreiten Niš nehmen Handel und Handwerk eine stürmischen Aufschwung. Kleine Läden, Kneipen und enge Gassen waren voll von Menschen, während Tamburine und Zurnas von allen Seiten erklungen. Es war üblich, an Sonntagen und Feiertagen Picknicke in Niška Banja zu machen, wo bis spät in die Nacht gefeiert, getanzt und gesungen wurde. Dort wurden Scherzen gemacht, die serbischen und türkischen Trachten gezeigt. Nur die Gesellschaftsklassen waren getrennt. In die Stadt kehrte man spät mit der Kutsche zurück. Die zwei Könige der Linie Obrenović haben solches Niš und solchen Kurort Niška Banja besucht.

In den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelte sich Niška Banja sehr schnell zu einem Kurort, der den damaligen europäischen Kurorten als renommierten Trefpunkten der mondänen Welt sehr ähnlich war. Auf einem breiten Plateau unterhalb von Koritnjak wurde zuerst monumentales Heilbadgebäude errichtet, bzw. heutiges altes Heilbadgebäude, wo man sich heute die entspannenden Düfte des Heilwassers und von Peloid immer noch verbreiten Bald haben hier die reichen serbischen Händler und Industriellen ihre prächtigen Villen errichtet. Während sich Serbien von dem Krieg erholte, brachten sie Pracht, Luxus und europäische Lebensweise nach Niška Banja. Zwei Hotels, eine Schule, gepflegter Park vor dem Heilbadgebäude und seit 1932 die Straßenbahnverbindung mit Niš haben völlig das Aussehen dieser kleinen touristischen Siedlung verändert. Es begann eine neue Ära in der Entwicklung von Niška Banja und seines Tourismus. In dieser Zeit d.h. Ende der 20er und Anfang der 30er Jahre war der König Aleksandar der Stammgast in Niška Banja. Er wohnte gewöhnlich in der Villa „Jela“, deren Besitzer Herr Jovan Todorovoć, Hofanwalt war. Heute nennen die Einwohner diese Villa „Königsvilla“.

Bevor diese Villa 1931 errichtet wurde, war der König Gast im Haus eines Einwohners von Niška Banja. Er kam dorthin ohne große Aufheben und oft ohne vorherige Anmeldung. Wächterhäusche vor der Villa und aufgezogene Fahne des Königsreichs Jugoslawien waren das einzige Zeichen, dass der König in Niška Banja ist. Er ging ohne Begleitung spazieren, unterhielt sich mit den Einwohnern und besuchte die angesehenen Leute in Niška Banja und probierte deren Weine. Keiner wunderte sich, als der König während des Volksfestes einen Reigen mittanzte.

Medizinische Tätigkeit in Niška Banja

Wesentliche Entwicklung des Sanatoriums ist seit 1923 geschehen, wenn der Staat die Sorge üm das Heilbad übernommen hatte. In 1926 wurde Dr. Đoka Mihajlović, ein Bezirkssanitätsreferent, als Kurarzt bestellt. Ihn hat die Verwaltung des Heilbads in 1928 nach Tschechoslowakei gesendet, zwecks Weiterbildung in der balneophysikalischen Therapie in Bezug auf innere Krankheiten.

Mitte 1935 wurde ein neues Bad gebaut (heute „Altes Bad“ („Staro kupatilo“)), was die Möglichkeit für eine größere Anzahl von Besuchern ermöglichte.
In der Zeit zwischen 1935. und 1940. godine erlebt das Heilbad einen Aufschwung, Durchschnitt war über 5000 Besucher, und in 1938 genau 6.265 Besucher. Damals waren 510 Betten im gastwirtschaftlichen Bereich zur Verfügung gestellt und 530 in Privatunterkunft, und ein ständiger und 4 Saisonärzte sorgten für die Patienten.

Im Jahr 1950. hatte das Heilbad 4 Hotels und zwei Villen, bzw. 570 Betten. Es wurde immer wieder betont, dass die Kapazität für Unterkunft nicht genüg sei, auch mit 800 Betten im Privatunterkunft.

In der Zeit 1954-1956. besuchten Niška Banja in einem Jahr durchschnittlich 17.088 Besucher, und damit ist Niška Banja gleich nach dem Heilbad Vrnjacka Banja das am meisten besuchte Heilbad in Jugoslawien geworden In ersten Monaten des Jahres 1963 bekommt Niška Banja den Status Kurort bzw. Heilbad.

Ende Januars 1966 hat der Bad- und klimatische Kurort „Niška Banja“ den Namen geändert und der neue Name lautete: Natürlicher Kurort „Niška banja“. Dabei wurde ebenso die Bezeichnung der Tätigkeit verändert und eine neue eingeschrieben – „Behandlung und Rehabilitation von rheumatischen und Herzkrankheiten“, und der Geschäftsführer war Herr Dr. Dragoslav Koković.

Im Dezember 1966 wurde durch den Gemeinderat der Stadt Niš und das Bezirkshandelsgericht in Niš ein Bescheid über die Namensänderung gefällt – der neue Name lautete „Anstalt für Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation von rheumatischen und kardiologischen Patienten“, und der Geschäftsführer war Herr Prof. Dr. Dimitrije Mihajlović.

Durch die Gründung der Anstalt wurde deutlich die Anzahl an medizinischen Prozeduren verbessert, z. B. in Bezug aufs Jahr 1961, wenn das Heilbad 12995 Patienten besuchten, wurde im Jahr 1971 die Anzahl der Besucher fast doppel so gross – 23476 Besucher.

Mit dem Bau des Objekts „Radon“ im 1975 mit neuer Ausstatung ist eine neue Zeit in Tätigkeit der Anstalt angefangen, als sie die beste medizinische, wissenschaftliche und Unterrichtseinrichtung geworden war.

Im 1979 hat die Anstalt eine neue und grössere Bedeutung für das Gesundheitswesen in Serbien und dabei die neue Bezeichnung bekommen: Institut für Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation von rheumatischen und kardiovaskulären Patienten. Wegen seiner Wichtigkeit für die Gesundheit in Serbien wurde im Jahr 1993 die serbische Regisierung als Gründer des Instituts eingetragen.

Im Jahr 1981 ist das Objekt „Terme“ geöffnet, und im 1996 wurde noch einer Stock im Objekt „Radon“ gebaut, sodass die gesamte Kapazität 560 Betten beträgte.
Im Dezember 2006. ist der renovierte Hydroblock im Objekt „Zelengora“ geöffnet. Im Rahmen dieses neuen Hydroblocks ist ein Schwimmbad mit beweglicher Plattform gebaut, was die Benutzung von Thermalmineralwasser den schwerbeweglichen Patienten erleichtet hat.

Im April 2007 ist im Objekt „Radon“ das Wellness Zentrum „Sense“ geöffnet, mit allen Inhalten wie in anderen europäischen Spa-Zentren.
Heutige Bezeichnung dieser medizinischen Einrichtung lautet: Institut für Behandlung und Rehabilitation „Niška Banja“, Niš.

Neueste Beiträge

  • HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN UNSERER GÄSTE
Kontakt

Institut für Behandlung und Rehabilitation
“Niška Banja“, Niš

2, Srpskih junaka st., 18205 Niška Banja


Telefon: +381 18 502046

E-mail: inb@radonnb.co.rs


Marketing Abteilung: +381 18 502211 marketing.sluzba@radonnb.co.rs


Mehr

Höhepunkt

    * Kongresstourismus

    * Wellness

    * Sporttourismus

    * Turistisches Angebot

    *HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN UNSERER GÄSTE

Links

* Gesundheitsministerium der Republik Serbien

* Krankenkasse der Republik

* Portal „Mein Arzt“

* Medizinische Fakultät, Universität Nis

Copyright Diyomi soft 2022
Design by Diyomi soft